Wir kennen den Boxer Plus schon lange, wenn auch in einer anderen Erscheinung, wie aus einem früheren Leben. Der ursprüngliche Boxer mit seiner einzigartigen Brennkammer aus dem Jahr 1981 wurde im Jahr 2003 aufgrund rückläufiger Bestellungen aus der Produktion genommen. Es war nicht mehr realistisch, den Boxer in der Kollektion zu behalten.
Doch bei Leenders blieb die Faszination für das Modell ungebrochen, und so wurde der Boxer im Jahr 2008 neu ausgedacht. Nicht mit dem Ansinnen, den Boxer wieder einzuführen, sondern aus dem für Leenders typischen Tüftlergeist. Im Team entstand eine überraschende Dynamik und so machte man sich mit allem, was man über die Verbrennung in Holzöfen wusste und zu wissen glaubte, an die Arbeit.
Laborgeheimnisse und langsame Fortschritte
In den darauffolgenden vier Jahren wurde der Boxer Plus in dem typischen Leenders-Verfahren im Labor verändert, optimiert und verfeinert. Ohne neugierige Blicke, ohne geschäftliche Absichten, einfach nur um der Verbesserungen willen, um zu sehen, was man aus dem Modell herauszuholen vermag. Der Boxer Plus ließ dem Team keine Ruhe. Andere Hersteller hätten dieses Projekt als reine Geldverschwendung abgetan. Aber das Suchen und Forschen gehören naturgemäß zu Leenders.
Der Zufall wollte es, dass einem Fotografen anlässlich eines Mitarbeiter-Porträtshootings Zutritt zum Labor gewährt wurde. Er war vom Boxer Plus beeindruckt und meinte: „Ihr habt tolle Kaminöfen in der Ausstellung, aber dieser hier ist der schönste von allen“.
Bestseller
Die Begeisterung des Fotografen veranlasste das Team, den Boxer auf die Produktion vorzubereiten. Der neue Boxer Plus hatte sich zum markttauglichen Kaminofen gemausert. Unglaublich aber war, innerhalb nur eines Jahres wurde er zum absoluten Verkaufsschlager. Das Leenders-Team meinte verblüfft: „Wir überraschen den Markt, und der Markt überrascht uns“.
Der persönliche Kundenkontakt ist für Leenders von unschätzbarem Wert. „Das Feedback unserer Ausstellungsbesucher in Oirschot ist großartig. Es ermutigt uns, uns selbst treu zu bleiben. Die Anregungen und Wünsche helfen uns auch dabei, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren und Überflüssiges zu vermeiden“.
Schnell und langsam
Der Boxer Plus besitzt ein ausgewogenes Gleichgewicht aus Stahl und Stein. Sobald das Feuer brennt, verbreitet es sehr schnell Wärme im Raum. Dann beginnen die Steine, Wärme zu speichern und geben diese bis zu 16 Stunden nach dem Erlöschen des Feuers langsam ab.
Eine ungewöhnliche Brennkammer
Die Boxer Plus-Brennkammer besteht aus neun Steinelementen. Damit das ganze Feuer in dieser besonders tiefen Brennkammer schön gleichmäßig brennt, muss Sauerstoff über das ganze Feuer verteilt werden. Durch die beiden perforierten Edelstahlrohre im hinteren Drittel der Brennkammer wird zusätzlicher Sauerstoff eingeleitet. Die Rohre sind so positioniert, dass sie die Steine teilen, und da sie relativ klein sind, können sie bei Bedarf durch die Ofentür ausgetauscht werden, ohne dass etwas demontiert werden muss. Und wenn wir schon bei der Konstruktion der Brennkammer sind, sehen wir uns auch den speziell geformten Deckenstein an. Er neigt sich von der Tür weg und unterbricht den freien Fluss der Verbrennungsgase. Die dadurch entstehenden, erwünschten Turbulenzen führen Partikel in das Feuer zurück und entziehen den Gasen die größte Hitze, bevor diese durch den Schornstein entweichen.
Spitzenklasse
Der Boxer Plus verbrennt Holz so effizient, dass fast jedes einzelne Joule Energie aus jedem Scheit, das Sie ihm anvertrauen, herausgeholt wird. Wenn es jemals einen Leenders-Kaminofen gab, bei dem die Form der Funktion folgt, dann ist es der Boxer Plus. Der Boxer Plus hält was er verspricht: er verbrennt das Holz mit maximaler Effizienz und gibt seine Wärme schnell und langsam ab.